• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Franz-Penzoldt-Zentrum
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Suche öffnen
  • Universitätsklinikum
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Franz-Penzoldt-Zentrum
Menu Menu schließen
  • PETZ
    • Über uns
      • Die Prinzipien der 3 R
      • Rechtliches
    • Lehre
    Portal PETZ
  1. Startseite
  2. PETZ
  3. Über uns
  4. Die Prinzipien der 3 R

Die Prinzipien der 3 R

Bereichsnavigation: PETZ
  • Über uns
    • Die Prinzipien der 3 R
    • Rechtliches
  • Lehre
  • Links
  • Intern

Die Prinzipien der 3 R

 3R – Replacement Reduction Refinement

Mit der Veröffentlichung ihres Buches „The principles of human Experimental Technique“  im Jahr 1959 haben die britischen Wissenschaftler William Russel und Rex Burch das Prinzip der 3R als einen Grundsatz experimentell-wissenschaftlichen Arbeitens etabliert.

Die 3R’s stehen hierbei für:

  • Replace (vermeiden): Kann auf eine Alternativmethode zurückgegriffen werden? Z.B.: Einsatz von Zell-, Gewebe- oder Organkulturen; Einsatz von Mikroorganismen; Einsatz von Computersimulationen.
  • Reduce (verringern): Wurde die Tierzahl auf das notwendige Maß reduziert? Z.B. wenn möglich durch den Einsatz von bildgebenden Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie), welche eine mehrmalige Untersuchung eines lebenden Tieres ermöglicht.
  • Refine (verbessern): Sind die Versuchs- und Haltungsbedingungen für die Tiere optimal gestaltet? z.B. Entwicklung einer neuen Versuchsmethode, die für das Tier weniger belastend bzw weniger stressig ist oder langsame Heranführung an die Versuchsbedingungen (Eingewöhnungsphase)

Seit 2013 ist das Prinzip der 3R auch im deutschen Recht, genauer im „Tierschutzgesetz“ und in der „Tierschutz-Versuchstierverordnung“ , zu finden.

Jeder Wisschenschaftler, jede Wissenschaflterin muss sich daher bereits vor der Genehmigung seines Tierversuchvorhabens, also bereits bei der Antragsstellung, mit dem Prinzip der 3R auseinandersetzen und seine Antworten wissenschaftlich begründet darstellen.

Diese werden von der zuständigen Behörde geprüft und das Versuchsvorhaben dementsprechend genehmigt oder abgelehnt.

Die Befassung mit den 3R’s liegt unserem Team besonders am Herzen, da auch wir versuchen die Tierversuche so minimal wie möglich zu halten und bei uns vorallem das Tierwohl im Vordergrund steht. Daher befassen Wir uns tagtäglich damit, wie man die 3R’s, in unserem Institut noch besser umsetzen könnte.

Da Forschung nie von Heute auf Morgen beginnt oder beendet ist, ist aber auch dies ein langwieriger Prozess der nur schrittweise ausgeführt werden kann. Informationen darüber, dass Tierversuche noch nicht vollständig aus dem Bereich der Forschung wegzudenken sind und warum dem so ist können Sie unter Anderem auf der Unterseite Tierversuche in der Forschung und Alternativen nachlesen.

 

Franz-Penzoldt-Zentrum
Palmsanlage 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben